A > B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W X Y Z
Sorte |
Bild |
Allgemeine Informationen |
---|---|---|
Balsambirne (Momordica charantia) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Die Balsambirne auch Bittergurke, Bittermelone oder Balsamapfel genannt. Medizinische und kulinarische Verwendung findet die unreife Frucht. >> weiterlesen |
Bataviasalat (Lactuca sativa var. capitata) |
![]() |
Bataviasalat gehört, wie auch der grüne Kopfsalat, zur Familie der Lattichgewächse. Er ist eine Kreuzung zwischen der Kopfsalatsorte "Trotzkopf" und Eisbergsalat. >> weiterlesen |
Baumspinat (Chenopodium giganteum) |
Der Baumspinat wird auch Magentaspreen oder Riesengänsefuß genannt. Die Blätter lassen sich als Salat oder Gemüse zubereiten. >> weiterlesen | |
Baumtomate (Cyphomandra betacea) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Die Tamarillo oder Baumtomate ist ursprünglich in den Anden Südamerikas beheimatet. Ihr Geschmack ist leichtherb und süßsäuerlich... >> weiterlesen |
Bayan (Amaranthus dubius) |
Der Zweifelhafte Fuchsschwanz wird auch Bayan oder Chinesischer Spinat genannt. Die weichen Blätter schmecken ähnlich den Artischocken. >> weiterlesen | |
Birnenmelone (Solanum muricatum) |
![]() |
Die ursprüngliche Herkunft der Birnenmelone sind die Anden. Sie wird auch Pepino oder Kachuma genannt und kann als Obst oder als Gemüse angesehen werden. >> weiterlesen |
Blattmangold (Beta vulgaris ssp. vulgaris var. vulgaris convar. vulgaris) |
![]() |
Schnitt- oder Blattmangold wird auch Beißkohl oder Römischer Kohl genannt. Seine Blätter treiben nach Schnitt wieder neu aus, daher kann er mehrfach geerntet werden. >> weiterlesen |
Blattspinat (Spinacia oleracea) |
![]() |
Echter Spinat wird auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt. Die Unterscheidung zwischen Blatt- und Wurzelspinat bezieht sich nicht etwa auf verschiedene Kulturformen, sondern auf zwei verschiedene Ernteverfahren ein und derselben Kulturpflanze. >> weiterlesen |
Blaukraut (Brassica oleracea var. capitata f. rubra) |
![]() |
Der Rotkohl ist eine Kohlsorte, die nach der Zubereitung zu Gemüse auch Rotkraut oder Blaukraut genannt wird. Rotkohl ist besonders reich an Vitamin C. >> weiterlesen |
Bleichspargel (Asparagus) |
![]() |
Der Spargel - das königliche Gemüse - wurde bereits vor mehr als 5000 Jahren den alt-ägyptischen Pharaonen als Delikatesse serviert. >> weiterlesen |
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) |
![]() |
Blumenkohl ist eine Zuchtsorte des Gemüsekohls und ist leicht verdaulich und wirkt entwässernd. >> weiterlesen |
Bocksbart (Tragopogon porrifolius) Bild: www.wikipedia.org |
Die Haferwurzel wird auch Austernpflanze, Weißwurzel, Bocksbart oder Milchwurzel genannt und war bereits den alten Griechen als Gemüsepflanze bekannt. >> weiterlesen | |
Brauner Senf (Brassica juncea) |
Amchoi ist ein Blattsenf. Der Braune Senf wird auch Ruten-Kohl oder Sereptasenf genannt. Er liefert von der Wurzel bis zum Blatt würzige Schärfe. >> weiterlesen | |
Braunkohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) |
![]() |
Braunkohl/Grünkohl besitzt hohe Eiweiß- und Kohlenhydratwerte. Er schmeckt erst richtig, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird. >> weiterlesen |
Brennnessel (Urtica) Bild: www.wikipedia.org |
Brennesseln enthalten u.a. reichlich Eisen und Vitamin C. Junge Brennnesseltriebe können wie Spinat als Blattgemüse zubereitet und, ... >> weiterlesen | |
Breitlauch (Allium porrum) |
![]() |
Porree häufig einfach als Lauch bezeichnet. Er wird aber auch Breitlauch, Winterlauch, Borree und Welschzwiebel genannt, ... >> weiterlesen |
Bohnen | ![]() |
Gartenbohnen weisen einen neben einem hohen Gehalt an Kalium und Mangan einen relativ hohen Gehalt an Vitamin B6 auf.>> weiterlesen |
Brunnenkresse (Rorippa nasturtium-aquaticum) |
![]() |
Die Brunnenkresse wird auch Wasserkresse genannt. Auch die Römern verwendeten die Brunnenkresse bereits als Salat- und Gewürzpflanze. >> weiterlesen |
Broccoli (Brassica oleracea var. silvestris) |
![]() |
Broccoli ist ein mit dem Blumenkohl eng verwandte Gemüsepflanze. Er ist im Vergleich zu anderen Kohlarten leicht verdaulich und eignet sich deshalb auch als Schonkost.>> weiterlesen |
Brotfrucht (Artocarpus altilis) |
![]() |
Die Brotfrucht enthält viel Stärke und ist reich an Ballaststoffen. In den Tropen zählt sie zu den Hauptnahrungsmitteln. >> weiterlesen |
Buttersalat (Lactuca sativa var. capitata) |
![]() |
Der Buttersalat/Kopfsalat ist ein Varietät des Gartensalats. Er zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus, ... >> weiterlesen |
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter - Anfangsbuchstaben C |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!