A B C D > E F G H I J K L M N O P Q R S T U W X Y Z
Sorte |
Bild |
Allgemeine Informationen |
---|---|---|
Echter Spinat (Spinacia oleracea) |
![]() |
Echter Spinat wird auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt. Die Unterscheidung zwischen Blatt- und Wurzelspinat bezieht sich nicht etwa auf verschiedene Kulturformen, sondern auf zwei verschiedene Ernteverfahren ein und derselben Kulturpflanze. >> weiterlesen |
Edelkastanie (Castanea sativa Mill.) |
![]() |
Die Edelkastanie ist eine Baumart aus der Familie der Buchengewächse. Obwohl die Begriffe Maronen und Esskastanien oftmals als Synonyme verwendet werden, ... >> weiterlesen |
Eichblattsalat (Lactuca sativa var. acephala) |
![]() |
Eichblattsalat ist eine äußerst dekorative und schmackhafte Neuzüchtung. Er wird auch Eichlaubsalat und Amerikanischer Pflücksalat genannt. Der Salat enthält keine Bitterstoffe und sein Geschmack erinnert an Haselnüsse. >> weiterlesen |
Eierfrucht (Solanum melongena) |
![]() |
Die Aubergine ist eine subtropische Pflanzenart. Sie besteht größtenteils aus Wasser und enthaltendennoch wertvolle Mineralstoffe und Vitamine... >> weiterlesen |
Eisbergsalat (Lactuca sativa var. capitata) |
Eissalat gehört zur Familie der Korbblütler und ist eine kalifornische Züchtung vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die Salatköpfe konnten früher nur eisgekühlt transportiert werden, daher stammt auch der Name. >> weiterlesen | |
Eiskraut (Mesembryanthemum crystallinum) |
Das Eiskraut stammt aus Südafrika und wird auch Sodapflanze, Kristallkraut oder Eisblume genannt. Es kann frisch, oder auch wie Gemüse gedünstet oder in Suppen verwendet werden. >> weiterlesen | |
Endivie (Cichorium endivia) |
![]() |
Die Endivie wird auch Eskariol genannt und ist ein typischer Spätsommersalat. Sie schmeckt pikant und angenehm bitter herb.>> weiterlesen |
Erbse (Pisum sativum) |
![]() |
Griechen, Römern und Germanen waren Erbsen bereits bestens bekannt. Sie sind reich an Kohlenhydraten, hochwertigem Eiweiß, Ballaststoffen, Mineralstoffen und Vitaminen der B-Gruppe. >> weiterlesen |
Erdäpfel (Solanum tuberosum) |
![]() |
Ursprünglich stammt die Kartoffelpflanze aus Peru. Kartoffeln, auch Erdäpfel genannt, sind prallgefüllt mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen... >> weiterlesen |
Erdbeerspinat (Blitum capitatum und B. virgatum) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
In der Küche können die jungen Blätter des Erbeerspinats genauso verwendet werden wie "normaler" Spinat. Die essbaren roten Beeren sind wenig schmackhaft. ...>> weiterlesen |
Erdmandel (Cyperus esculentus) |
![]() |
Die Erdmandel wird auch Knollen-Zyperngras genannt. In Spanien wird sie Chufa genannt und das daraus gewonnene Getränk wird als Horchata de Chufa bezeichnet. Die Knollen wurden schon im Mittelalter geröstet gegessen.>> weiterlesen |
Erdrübe (Brassica napus ssp. rapifera) |
![]() |
Steckrüben werden auch Kohlrüben, Erdrüben, Schmalzrüben, Bodenkohlrabi, Dorschen, Wruken und Kullochen genannt. Auf Grund der Vielfalt der Nährstoffe ist... >> weiterlesen |
Esskastanie (Castanea sativa Mill.) |
![]() |
Obwohl die Begriffe Maronen und Esskastanien oftmals als Synonyme verwendet werden, besteht ein Unterschied... >> weiterlesen |
Etagenzwiebel (Allium cepa var. proliferum) |
![]() |
Die Luft- oder Etagenzwiebel ist eine nichtblühende Zwiebelart und stammt ursprünglich aus dem sibirischen Raum.>> weiterlesen |
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter: Anfangsbuchstabe F |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!