A B C D E F G > H I J K L M N O P Q R S T U W X Y Z
Sorte |
Bild |
Allgemeine Informationen |
---|---|---|
Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) Bild: www.wikipedia.org |
Die Haferwurzel wird auch Austernpflanze, Weißwurzel, Bocksbart oder Milchwurzel genannt und war bereits den alten Griechen als Gemüsepflanze bekannt. >> weiterlesen | |
Hammelmöhre (Pastinaca) |
![]() |
Die Pastinake wird auch Balsternak, Moorwurzel, Hammelmöhre und Germanenwurzel genannt. Schon die Römer verarbeiteten das Wurzelgemüse in Brühen und Eintöpfen. >> weiterlesen |
Häuptelsalat (Lactuca sativa var.capitata) |
![]() |
Der Kopfsalat ist ein Varietät des Gartensalats. Er zeichnet sich ernährungsphysiologisch durch einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus, ... >> weiterlesen |
Hopfenspargel (Humulus Lupulus) Bild: www.wikipedia.org |
Für den Hopfenspargel werden im Frühjahr die weißen, frisch ausgetriebenen Sprösslinge des Hopfens aus der Erde gegraben und regional als Spezialität angeboten. >> weiterlesen | |
Ingwer (Zingiber officinale Roscoe) |
![]() |
Ein stark aromatischer Geruch und ein brennend-scharfer Geschmack zeichnen den Ingwer aus. Ob frisch oder getrocknet - Ingwer ist für viele Gerichte unentbehrlich. >> weiterlesen |
Japanischer Rettich (Raphanus sativus longipinnatus) Bild: www.wikipedia.org |
Der Daikon wird auch Japanischer oder Chinesischer Rettich genannt. Er bildet eine große Wurzel mit weißem Fleisch und mildem, pfeffrigem Geschmack. >> weiterlesen | |
Johannisbrot (Ceratonia siliqua) |
![]() |
Das Johannisbrot, auch Karuben genannt, diente der Bibel nach Johannes dem Täufer in der Wüste neben Heuschrecken als Nahrung, daher der Name "Johannisbrot". >> weiterlesen |
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter: Anfangsbuchstabe K |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!