A B C D E F G H I J < K L M N O P Q R S T U W X Y Z
Sorte |
Bild |
Allgemeine Informationen |
---|---|---|
Kachuma (Solanum muricatum) |
![]() |
Die ursprüngliche Herkunft der Birnenmelone sind die Anden. Sie wird auch Pepino oder Kachuma genannt und kann als Obst oder als Gemüse angesehen werden. >> weiterlesen |
Kaffeeerbse (Tetragonolobus purpureus) Bild: www.wikipedia.org |
Die Spargelerbse wird auch als Flügelerbse oder Kaffeeerbse bezeichnet. Die unreif geernteten Hülsen weisen einen spargelähnlichen Geschmack auf. >> weiterlesen | |
Kalebasse (Lagenaria siceraria) |
Der Flaschenkürbis wird auch Kalebasse, Pilger-, und Trompetenkürbis genannt. Er gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und wurde 2002 zum Gemüse des Jahres gewählt. Von den bitterstofffreien Formen können junge Früchte, ... >> weiterlesen | |
Kardone (Cynara cardunculus) |
![]() |
Cardy wird auch Distelkohl oder Kardone genannt. Seine fleischigen Sprossen und Stängel gelten als Delikatesse ... >> weiterlesen |
Karfiol (Brassica oleracea var. botrytis) |
![]() |
Blumenkohl ist eine Zuchtsorte des Gemüsekohls, leicht verdaulich und wirkt entwässernd. >> weiterlesen |
Karotte (Daucus carota ssp. sativus) |
![]() |
Die Karotte enthält viel Carotin, das vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden kann. Sie wird auch auch Möhre genannt. >> weiterlesen |
Kartoffel (Solanum tuberosum) |
![]() |
Kartoffeln sind prallgefüllt mit Nährstoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Peru. >> weiterlesen |
Keniabohne (Phaseolus vulgaris) |
![]() |
Die Gartenbohne ist ein beliebtes Gartengemüse und wird auch Prinzessbohne oder Keniabohne genannt. >> weiterlesen |
Kichererbse (Cicer arietinum) |
Die Kichererbse wird auch Echte Kicher, Römische Kicher oder Venuskicher genannt. Sie zählt zu den wertvollen Gemüsesorten. >> weiterlesen | |
Knollen-Ziest (Stachys affinis Bunge) |
![]() |
Der Knollenziest wird auch Japanische Kartoffel, Stachys oder Chinesische Artischocke genannt. In Frankreich steht er unter dem Namen "Crosne du japon" auf der Speisekarte und gilt als Delikatesse.>> weiterlesen |
Knollensellerie (Apium graveolens var. rapaceum) |
![]() |
Knollensellerie wird seit langem als Heil-, Würz- und Gemüsepflanze angebaut. Sein ernährungsphysiologische Wert ist besonders hoch, ...>> weiterlesen |
Knollige Kapuzinerkresse (Tropaeolum tuberosum) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Die Knollige Kapuzinerkresse wird auch Mashua, Añu, Ysaño, oder Cubio genannt. Man kann fast alles von dieses Pflanze essen, ... >> weiterlesen |
Knolliger Sauerklee (Oxalis tuberosa) |
![]() |
Der Knollige Sauerklee wird auch Oka, Yam oder Peruanischer Sauerklee genannt. Die Knollen besitzen einen zitronig-säuerlichen Geschmack und können sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. >> weiterlesen |
Kochsalat (Lactuca sativa var. longifolia) |
![]() |
Der Romanasalat, auch Römischer Salat, Kochsalat oder Sommerendivie genannt, hat ein herzhaftes, herb-aromatisches Aroma, ...>> weiterlesen |
Kohlrabi (Brassica oleracea convar. acephala var. gongylodes L.) |
![]() |
Kohlrabi schmeckt angenehm süßlich, etwas musartig, aber kaum nach Kohl. Man nennt ihn auch Oberrübe. >> weiterlesen |
Kohlrübe (Brassica napus ssp. rapifera) |
![]() |
Steckrüben werden auch Kohlrüben genannt. Auf Grund der Vielfalt der Nährstoffe ist Wert der Steckrübe hoch einzuschätzen. >> weiterlesen |
Kopfsalat (Lactuca sativa var.capitata) |
![]() |
Der Kopfsalat zeichnet sich ernährungsphysiologisch durch einen hohen Gehalt an sekundären Pflanzeninhaltsstoffen aus, ... >> weiterlesen |
Krauskohl (Brassica oleracea convar. acephala var. sabellica) |
![]() |
Krauskohl/Grünkohl schmeckt erst richtig, wenn er nach dem ersten Frost geerntet wird. >> weiterlesen |
Kren (Armoracia rusticana) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Scharf, frisch und würzig – so schmeckt frisch geriebener Meerrettich. In Bayern und Österreich wird er auch Kren genannt.>> weiterlesen |
Kürbis (Cucurbita pepo) |
![]() |
Funde beweisen, dass bereits vor etwa 9000 Jahren Indianer im Süden Mexikos Speisekürbisse anbauten.>> weiterlesen |
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter: Anfangsbuchstabe L |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!