A B C D E F G H I J K L M N O P Q > R S T U V W X Y Z
Sorte |
Bild |
Allgemeine Informationen |
---|---|---|
Radi (Armoracia rusticana) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Scharf, frisch und würzig – so schmeckt frisch geriebener Meerrettich. In Bayern und Österreich wird er auch Kren, umgangssprachlich auch Radi, genannt. >> weiterlesen |
Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) |
![]() |
Radicchio ist ein Salat aus der Zichoriengruppe und wird auch Roter Chicorée oder Rote Endivie genannt. Typisch sind seine dunkel- bis violettrote Farbe, die faustgroßen, lockeren Köpfe und der angenehme Bittergeschmack. >> weiterlesen |
Radieschen (Raphanus sativus ssp. sativus) |
Die bis zu 3 cm dicke Speicherknolle ist rot und schmeckt angenehm scharf. Der typische Geschmack des Radieschens wird durch ein Senföl verursacht. >> weiterlesen | |
Rapunzelsalat (Valerianella locusta) |
![]() |
Der Gewöhnliche Feldsalat wird auch Ackersalat, Vogerlsalat, Rapunzelsalat und in der Schweiz auch Nüsslisalat genannt. >> weiterlesen |
Rattenschwanzrettich (Raphanus sativus ssp. mougri) |
Der Rattenschwanzrettich wird auch Schlangenrettich oder Mougri genannt. Die Schoten erinnern entfernt an "Rattenschwänze". >> weiterlesen | |
Rettich (Raphanus) |
Ursprünglich stammt der Rettich aus Vorderasien. In Schifferstadt (Rheinland-Pfalz) wird ihm zu Ehren sogar alljährlich das traditionelle Rettichfest gefeiert. >> weiterlesen | |
Rhabarber (Rheum rhabarbarum) |
![]() |
Der Rhabarber ist eigentlich gar kein Obst, sondern ein "Stielgemüse", weil man ja nicht die Früchte, sondern die Stängel isst. >> weiterlesen |
Riesenkürbis | ![]() |
Kürbisse enthalten viele Carotinoide, aus dem der Körper das die Sehkraft und die Haut stärkende Vitamin A aufbaut. >> weiterlesen |
Romanasalat (Lactuca sativa var. longifolia) |
![]() |
Der Romanasalat, auch Römischer Salat, Kochsalat oder Sommerendivie genannt, hat ein herzhaftes, herb-aromatisches Aroma, ... >> weiterlesen |
Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) |
![]() |
Der Rosenkohl wurde erstmals in der Nähe von Brüssel angebaut, daher auch der ursprügl. Name "Choux de Bruxelles". >> weiterlesen |
Rote Bete (Beta vulgaris ssp. vulgaris var. conditiva) |
![]() |
Rote Bete, auch Rote Rüben genannt, sind vielfältig zu verwenden, z. B. für Suppen und als aromatische Gemüsebeilage. >> weiterlesen |
Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra) |
![]() |
Der Rotkohl ist eine Kohlsorte, die nach der Zubereitung zu Gemüse auch Rotkraut oder Blaukraut genannt wird. >> weiterlesen |
Rübenstiel (Brassica rapa ssp. rapa) Bild: www.wikipedia.org |
![]() |
Der Rübenstiel wird auch Stielmus, Kniesterfinken, Strippmaus, Streifmus oder Stängelmus genannt. Er hat vor allem im Rheinland eine lange Tradition. >> weiterlesen |
Rucola (Eruca sativa) |
![]() |
Rucola wird auch auch als Garten-Senfrauke, Roquette, Raukelkohl, Senfkohl oder Arugula bezeichnet. Sie ist eine anspruchslose, aber sehr wertvolle Salatpflanze. Ihr leicht nussiger Geschmack schmeckt zu vielen Gerichten. >> weiterlesen |
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter: Anfangsbuchstabe S |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen!