Bilder zum Vergrößern anklicken |
![]() |
Klasse: Säugetier |
Ordnung: Paarhufer |
Familie: Kamele |
Gattung: Altweltkamele |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dromedar (Camelus dromedarius)
Das Dromedar wird auch als Einhöckriges oder Arabisches Kamel genannt. Der Name kommt aus dem Griechischen dromás = laufend.
Verbreitung:
Die Wildform des Dromedars ist bereits ausgestorben. Es ist jedoch als Last- und Reittier in weiten Gebieten Afrikas und Asiens verbreitet.
Merkmale:
Dromedare sind an ihrem einzelnen Höcker sofort vom Trampeltier, dem zweihöckrigen Kamel, unterscheidbar. Sie erreichen ein Gewicht von 300 bis 700 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von 180 bis 230 cm. Ihr Fell ist meist sandfarben, aber es kommen auch Färbungen von weiß bis dunkelbraun vor. Die Oberlippe ist gespalten und die verschließbaren Nasenlöcher schlitzförmig. Die Füße haben wie bei allen Kamelen zwei Zehen, die anstatt mit Hufen mit schwieligen Polstern versehen sind. Ihre bemerkenswerteste Fähigkeit ist das Vermögen lange Zeit ohne Wasser auszukommen. Das im Höcker gespeicherte Fett stellt eine Energiereserve dar. Die Lebenserwartung wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt.
Ernährung:
Die Dromedare sind Pflanzenfresser, die alle Arten von Pflanzen zu sich nehmen können - sogar dornige!
Fortpflanzung:
Nach einer rund zwölf bis vierzehnmonatigen Tragzeit bringt das Weibchen meist ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Geschlechtsreife tritt bei Weibchen mit drei Jahren, bei Männchen bei vier bis sechs Jahren ein.
Trampeltiere und Dromedare lassen sich miteinander kreuzen, die aus dieser Kreuzung hervorgehenden Tiere werden Tulus genannt.
Video:
Zurück | ![]() |
![]() |
![]() |
Weiter: Elch (Alces alces) |
Hinweis:
Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.