Genuss & Heilkraft aus der Natur

UK P

Pilzlexikon - Pilze von A bis Z

Bilder zum Vergrößern sowie zur genauen Quellen und Urheberangabe anklicken.

Judasohr
Urheber: Svdmolen

Ordnung: Ohrpilze (Auriculariales)
Familie: Ohrlappenpilzartige (Auriculariaceae)
Gattung: Ohrlappenpilze (Auricularia)

Judasohr (Auricularia auricula-judae, Auricularia polytricha)

Das Judasohr wird auch Mu-Err, Holunderpilz, Black Fungus oder Wolkenohrenpilz genannt.

Judasohren wachsen an zahlreichen Baumarten, hauptsächlich an Holunderbäumen. Daher auch der Name "Judasohr", da Judas sich der Legende nach an einem solchem Baum erhängt haben soll. Hauptsächtlich tritt er an älteren, geschwächten bis absterbenden Stämmen und Ästen auf. Seine Sporen werden durch die Luft verbreitet. Das Judasohr ist ganzjährig zu finden.

Judasohr

Merkmale:

Hut: Der 3-12 cm breite Hut besitzt eine ohrförmige bis muschelförmige Form. Er ist bis zu 7 cm vom Holz abstehend, mit sehr kurzem oder ohne Stiel angewachsen. Seine Oberseite ist eben bis schwach runzelig, samtig-filzig mit olivbrauner, rotbräunlicher oder purpurbrauner Färbung. Die Innenseite ist glänzend glatt, mit erhabenen Leisten und Falten durchzogen und wie die Oberfläche gefärbt.
Fleisch: dünn, gallertartig, feucht aufquellend.

Verwechslung:

  •  keine bekannt

Verwendung:

Das Judasohr ist ein nahezu weltweit verbreiteter Speisepilz und wird vorwiegend in der asiatischen, speziell chinesischen Küche verwendet. Er hat eine lappenartige Struktur und ist nahezu geschmacksneutral.

Im Handel sind die Pilze meist getrocknet erhältlich.

Judasohr

Inhaltsstoffe:

Sie sind reich an Eisen, Kalium und Magnesium und enthalten Phosphor, Silicium und Vitamin B1

Medizinische Anwendung:

  • Der Pilz wirk entündungshemmend.
  • Er soll den Cholesterinspiegel senken.
  • In der Chinesischen Medizin werden sie bei Arteriosklerose Patienten damit behandelt, damit die Fließfähigkeit des Blutes verbessert werden soll.
Zurück zur Übersicht zurück hoch vor Weiter
Hinweis:

Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Das Pilzlexikon erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt keinesfalls den Gang zur Pilzkontrolle! Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden.

Kontakt | Impressum | Disclaimer | | ©2008-2013 Kornelia Duwe | Design by Sascha Geng